Online News von A-Z

Online-Nachrichten News

Unterhaltung / Kino

Die schönsten Drehorte aus über 60 Jahren James Bond

James Bond Drehorte – ikonische Kulissen aus der Filmgeschichte

Seit mehr als 60 Jahren entführt uns die James-Bond-Reihe an die atemberaubendsten Orte der Welt. Jeder Film glänzt nicht nur durch spannende Handlung und charismatische Charaktere, sondern auch durch ikonische Drehorte, die selbst zu Hauptdarstellern werden. Wer könnte den schneebedeckten Gipfel des Piz Gloria in der Schweiz aus „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ vergessen, der mit seiner futuristischen Architektur zum Schauplatz eines tödlichen Showdowns wurde? Oder die leuchtend weißen Sandstrände Jamaikas aus dem ersten Bond-Film „Dr. No“, wo Ursula Andress als Honey Ryder mit ihrer berühmten Muschelszene Kinogeschichte schrieb? Jamaika ist nicht nur Bonds Ursprungsort, sondern kehrt auch in „Keine Zeit zu sterben“ zurück, wo die ruhigen Buchten den perfekten Kontrast zur actiongeladenen Handlung bieten.

Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Schauplätze, die oft als visuelle Verstärkung der Handlung dienen. In „Skyfall“ führt uns Bonds Reise nach Schottland, wo die melancholische Schönheit der Highlands die persönliche Geschichte des Agenten unterstreicht. Gleichzeitig prägen lebhafte Metropolen wie Istanbul in „Liebesgrüße aus Moskau“ oder Hongkong in „Der Mann mit dem goldenen Colt“ die Kulisse vieler Abenteuer. In Venedig, einer Stadt, die gleich mehrfach als Drehort diente, wurde Bonds Scharfsinn in „Casino Royale“ auf die Probe gestellt, als ein ganzer Palazzo buchstäblich im Wasser versank. Die engen Gassen und Kanäle der Lagunenstadt verstärkten die Spannung und sorgten für eine unvergessliche Atmosphäre.

Einige Orte ziehen sich wie ein roter Faden durch die Filmreihe. Zu den meistgenutzten Drehorten gehört zweifellos London, die Heimat des MI6 und ein Symbol für Bonds Loyalität zu seiner Königin und seinem Land. Doch auch Exotik spielt eine zentrale Rolle: In „Leben und sterben lassen“ wurden die unheimlichen Voodoo-Szenen auf der Karibikinsel San Monique (gedreht auf Jamaika) zum Leben erweckt, während Bond in „Der Spion, der mich liebte“ die Wüste Ägyptens erkundete. Nicht zu vergessen die berühmte Villa del Balbianello am Comer See, die in „Casino Royale“ zum romantischen Rückzugsort für Bond und Vesper Lynd wurde, bevor das Schicksal erneut zuschlug.

Auch außergewöhnliche Drehorte in extremen Umgebungen machten die Filme unvergesslich. Der beeindruckende Vatnajökull-Gletscher in Island diente als Kulisse für die atemberaubende Eisverfolgungsjagd in „Stirb an einem anderen Tag“. Ebenso spektakulär ist die GoldenEye-Basis, benannt nach Ian Flemings jamaikanischem Anwesen, die in „GoldenEye“ in Puerto Rico zum Drehort wurde. Es ist faszinierend, wie die Produzenten die Locations nicht nur ästhetisch, sondern auch symbolisch nutzen – ob als Zufluchtsort, als gefährliche Falle oder als Ort, an dem die Geschichte ihren Höhepunkt findet.

Die James-Bond-Drehorte sind eine Hommage an die Schönheit und Vielfalt unserer Welt. Sie erwecken nicht nur Abenteuerlust, sondern erinnern uns daran, dass die Geschichten des berühmtesten Geheimagenten immer eine globale Dimension haben. Diese Mischung aus atemberaubender Landschaft, exotischer Kultur und urbanem Glamour macht die Filmreihe zu einem unvergesslichen Erlebnis.

James Bond Drehorte – Anwesen aus Skyfall in Schottland, ähnliches Bild

Liste der Drehorte (A-Z)

  • Afghanistan: 'Der Hauch des Todes' (1987) führte Bond nach Afghanistan.
  • Ägypten: In 'Der Spion, der mich liebte' (1977) dienten die Pyramiden von Gizeh und der Tempel von Karnak als Kulissen für Bonds Abenteuer.
  • Albanien: Teile von 'Die Welt ist nicht genug' wurden hier gefilmt.
  • Aserbaidschan: 'Die Welt ist nicht genug' enthält Szenen, die in Aserbaidschan spielen.
  • Australien: Teile von 'Der Mann mit dem goldenen Colt' wurden hier gefilmt.
  • Bahamas: 'Feuerball' (1965) und 'Casino Royale' (2006) nutzten die kristallklaren Gewässer und Strände der Bahamas für Unterwasser- und Strandszenen.
  • Belgien: Einige Szenen aus 'Der Morgen stirbt nie' (1997) wurden in Belgien gedreht.
  • Brasilien: 'Moonraker' (1979) zeigt den Zuckerhut und die Iguazú-Wasserfälle als beeindruckende Hintergründe.
  • Bulgarien: In 'Der Morgen stirbt nie' (1997) wurden einige Szenen in Sofia gedreht, die als Schauplatz für Vietnam dienten.
  • Chile: 'Ein Quantum Trost' (2008) nutzte die Atacama-Wüste als Kulisse.
  • China: Einige Szenen aus 'Der Morgen stirbt nie' entstanden in China.
  • Dänemark: Einige Szenen aus 'Der Morgen stirbt nie' entstanden in Dänemark.
  • Deutschland: 'Octopussy' und 'Der Morgen stirbt nie' wurden teilweise in Deutschland gedreht.
  • England: London ist ein wiederkehrender Schauplatz in fast allen Bond-Filmen, insbesondere als Sitz des MI6.
  • Färöer-Inseln: 'Keine Zeit zu sterben' (2021) zeigt die dramatische Landschaft der Färöer-Inseln.
  • Finnland: 'Stirb an einem anderen Tag' enthält Aufnahmen aus Finnland.
  • Frankreich: 'Im Angesicht des Todes' (1985) zeigt den Eiffelturm und das Château de Chantilly.
  • Georgien: 'Die Welt ist nicht genug' (1999) enthält Szenen, die in Georgien spielen.
  • Gibraltar: 'Der Hauch des Todes' nutzte Gibraltar als Kulisse.
  • Griechenland: 'In tödlicher Mission' (1981) nutzt die Klöster von Meteora als dramatische Kulisse.
  • Guatemala: 'Ein Quantum Trost' (2008) zeigt Szenen, die in Guatemala gedreht wurden.
  • Hongkong: 'Der Mann mit dem goldenen Colt' (1974) beginnt mit Szenen in Hongkong.
  • Indien: 'Octopussy' enthält Sequenzen, die in Indien gedreht wurden.
  • Irland: Für 'Der Morgen stirbt nie' diente Irland als Drehort.
  • Island: 'Stirb an einem anderen Tag' (2002) zeigt die Gletscherlandschaften Islands.
  • Italien: Venedig und der Comer See sind Schauplätze in 'Casino Royale' (2006).
  • Jamaika: 'Dr. No' (1962) und 'Leben und sterben lassen' (1973) wurden hier gedreht.
  • Japan: 'Man lebt nur zweimal' (1967) spielt größtenteils in Japan.
  • Jordanien: 'Der Hauch des Todes' (1987) enthält Szenen, die in Jordanien gedreht wurden.
  • Kambodscha: 'Der Mann mit dem goldenen Colt' nutzte Kambodscha als Kulisse.
  • Kanada: 'Der Morgen stirbt nie' (1997) nutzte Szenen aus Kanada.
  • Kasachstan: In 'Die Welt ist nicht genug' wurden Szenen in Kasachstan gedreht.
  • Kroatien: 'Der Morgen stirbt nie' enthält Aufnahmen aus Kroatien.
  • Kuba: 'Stirb an einem anderen Tag' (2002) zeigt Szenen, die in Kuba spielen.
  • Litauen: 'Stirb an einem anderen Tag' (2002) zeigt Szenen, die in Litauen gedreht wurden.
  • Madagaskar: 'Casino Royale' zeigt Szenen, die in Madagaskar spielen.
  • Marokko: 'Spectre' (2015) enthält Szenen, die in Marokko gedreht wurden.
  • Mexiko: 'Spectre' (2015) beginnt mit einer spektakulären Szene während des Día de los Muertos in Mexiko-Stadt.
  • Monaco: 'GoldenEye' (1995) zeigt das Casino von Monte Carlo.
  • Montenegro: Ebenfalls in 'Casino Royale' als Schauplatz verwendet.
  • Niederlande: 'Diamantenfieber' enthält Szenen, die in den Niederlanden gedreht wurden.
  • Norwegen: 'Keine Zeit zu sterben' (2021) enthält Szenen, die in Norwegen gedreht wurden.
  • Österreich: 'Spectre' (2015) zeigt die Alpenlandschaften Österreichs.
  • Philippinen: 'Der Mann mit dem goldenen Colt' nutzte die Philippinen als Drehort.
  • Portugal: 'Im Geheimdienst Ihrer Majestät' (1969) enthält Szenen, die in Portugal gedreht wurden.
  • Puerto Rico: 'GoldenEye' (1995) nutzte den Arecibo-Observatorium als Schauplatz.
  • Russland: 'GoldenEye' (1995) zeigt Szenen, die in Russland spielen.
  • Schottland: 'Skyfall' (2012) führt Bond zurück zu seinem Familienanwesen in Schottland.
  • Schweiz: 'Im Geheimdienst Ihrer Majestät' (1969) zeigt das Piz Gloria auf dem Schilthorn.
  • Spanien: 'Die Welt ist nicht genug' (1999) enthält Szenen, die in Spanien gedreht wurden.
  • Südafrika: 'Der Morgen stirbt nie' enthält Aufnahmen aus Südafrika.
  • Thailand: 'Der Mann mit dem goldenen Colt' (1974) zeigt die berühmte James-Bond-Insel.
  • Tschechien: 'Casino Royale' wurde teilweise in Tschechien gedreht.
  • Türkei: 'Liebesgrüße aus Moskau' (1963) spielt teilweise in Istanbul.
  • USA: 'Leben und sterben lassen' (1973) zeigt Szenen in New York und New Orleans.
  • Ungarn: 'GoldenEye' zeigt Szenen, die in Ungarn gedreht wurden.
  • Vietnam: 'Der Morgen stirbt nie' (1997) enthält Szenen, die in Vietnam spielen.

Wer sich für Details zu den einzelnen Drehorten der James-Bond-Filme interessiert, kann dies hier auf Film-Datenbank.eu genau nachlesen. Zu jedem Bond gibt es eine ausführliche Beschreibung der Orte.

R. G. 20.11.2024