Online News von A-Z

Online-Nachrichten News

Geld/ Finanzen

Wirtschaftliche Trends 2024 – Inflationsentwicklung und Aussichten

Bild zur News Das Jahr 2024 steht im Zeichen einer allmählichen Erholung der globalen Wirtschaft, während die Inflationsraten in vielen Regionen der Welt weiterhin moderat zurückgehen. Experten gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Unsicherheit stabilisiert, jedoch bleiben einige Herausforderungen bestehen. Laut dem *World Economic Forum* könnte die Inflation bis Ende 2024 auf Zielwerte zurückkehren, was den Weg für mögliche Zinssenkungen ebnet. Diese Entwicklungen werden durch die restriktive Geldpolitik und das Abklingen der pandemiebedingten Engpässe unterstützt.

Inflationsrückgang und Zinspolitik

Ein zentrales Thema im Jahr 2024 bleibt der Rückgang der Inflation. Die Fed (US-Notenbank) signalisiert, dass sie die Leitzinsen ab Mitte 2024 möglicherweise senken wird, sofern sich die Inflation weiter stabilisiert. Derzeit liegen die Zinsen bei 5,25–5,5 %, doch es wird erwartet, dass bis Ende des Jahres eine schrittweise Lockerung stattfinden könnte, um die Wirtschaft weiter zu unterstützen. Gleichzeitig soll das Programm zur Reduzierung der Bilanzsumme der Fed in Höhe von 95 Milliarden Dollar pro Monat fortgesetzt werden.

Wachstumsaussichten für 2024

Trotz des Rückgangs der Inflation bleibt das globale Wirtschaftswachstum schwach. Die Prognosen für das weltweite BIP-Wachstum liegen bei etwa 3,2 %, während die Wachstumsrate in fortgeschrittenen Volkswirtschaften wie den USA auf etwa 0,7 % fallen könnte. In Schwellenländern wird hingegen ein stabileres Wachstum erwartet. Besonders in Europa bleibt die Situation herausfordernd, da die Eurozone mit einem verlangsamten Wachstum und einer hartnäckigen Inflation konfrontiert ist. Dies könnte bedeuten, dass sich die Europäische Zentralbank mit einer längeren Phase höherer Zinsen auseinandersetzen muss.

Verbraucherausgaben und Herausforderungen

Ein weiteres zentrales Thema sind die Verbraucherausgaben, die in den kommenden Monaten voraussichtlich zurückgehen werden. Gründe dafür sind u. a. der Anstieg der Verschuldung privater Haushalte und die Wiederaufnahme der Rückzahlungen von Studentenkrediten in den USA. Diese Entwicklungen könnten dazu führen, dass der Konsum gedämpft wird. Dennoch bleiben die Arbeitsmärkte stark, was die Einkommen der Haushalte stabilisiert.

Fazit

Das Jahr 2024 bringt eine Mischung aus wirtschaftlicher Stabilisierung und weiterhin bestehenden Unsicherheiten. Während sich die Inflation moderat entwickelt und Zinssenkungen am Horizont erscheinen, bleibt das Wachstum in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften verhalten. Anleger und Verbraucher sollten sich auf eine langsame Erholung einstellen, die von einer vorsichtigen Geldpolitik begleitet wird.

27.09.2024